Personen - Kantoren & Kirchenmusiker

 

Bezirkskantorat
KMD Eva-Magdalena Ammer
KMD Peter Ammer

Hohe Straße 9

72202 Nagold

Tel. (0 74 52) 81 70 91
Fax (0 32 22) 2 48 03 08
Mail  Bezirkskantorat.Nagold@elk-wue.de

 

Zuständigkeitsbereiche
• Chöre (Ev. Kantorei Nagold, Ev. Jugendchor Nagold, Ev. Kinderchor, Singen im
Kindergarten)
• Orgeldienst bei Gottesdiensten der Stadtkirche 
• "Jahresprogramm Kirchenmusik Nagold" mit über 20 Konzerten & Veranstaltungen (Oratorien, Musik für Kinder, Musicals, Bezirks-Chortage, Orgelkonzerte, Kunstausstellungen, Offenes Adventsliedersingen am 1. Advent, Orgelwallfahrt am 1.11., …) in Nagold und im Dekanat
• Initiator und Projektleitung des Digitalisierungsprojekts "Singen – Orgel 4.0"
• Orgelunterricht sowie C- und D-Ausbildung im Kirchenbezirk
• Fortbildungen & Seminare für nebenamtliche Kirchenmusiker im Dekanat Nagold
• Chorprojekte "Kantate zum Mitsingen", "Gospel-Projektchor", Singen auf dem Kirchentag
• Fachberatung für die Kirchengemeinden und Kirchenmusiker*innen des Kirchenbezirks 
• Berufsgruppenvertreter "Kirchenmusik" in der MAV des Kirchenbezirks Calw-Nagold
• Notenbibliothek des Bezirks & Chorbibliothek

Lebensläufe der Bezirkskantoren

Peter Ammer, geb. 1964 in Reutlingen, ebenda aufgewachsen. Nach Abitur, Wehrdienst, 6-monatigem Industriepraktikum in Plymouth/England und Banklehre studierte er an der Kirchenmusikschule / Hochschule für Kirchenmusik der Evang. Landeskirche in Württemberg (Esslingen) und schloss mit dem B-Diplom Kirchenmusik 1992 ab. Es folgte ein Jahr 'Kirchenmusikalisches Praktikum' bei Bezirkskantor KMD Bernhard Reich in Calw. Von 1993 bis 2009 wirkte er in Stellenteilung mit seiner Frau Eva-Magdalena Ammer als Bezirkskantor in Weikersheim. Dort war er auch über 15 Jahre Vorsitzender der Kirchenbezirks-Mitarbeitervertretung und stv. Mitglied der Landeskirchliches Mitarbeitervertretung. Im Ehrenamt war er von 1993-2005 Landesvorsitzender des Landesverbands der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) und als solcher im Landesmusikrat Baden-Württemberg, außerdem sechs Jahre lang 2. Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. 2008 wurde er Bildungsreferent des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V., ein Jahr später wählte ihn der Verbandsrat zum Vorsitzenden der Bereiche "Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker" sowie "Orgel". In dieser Eigenschaft repräsentiert er die Kirchenmusik in vielen Gremien: u.a. ist er seither Mitglied des Kuratoriums im Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, des Landesmusikrats, im Kuratorium der Landesakademie Ochsenhausen und vor allem im Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (VEM), dessen Präsident er seit 2021 ebenfalls ist. Damit verbunden ist er Repräsentant der Evangelischen Kirchenmusik in der 'Ständigen Konferenz Kirchenmusik' der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), im Deutschen Musikrat (dort auch in der AG Kirchenmusik), im Dt. Kulturrat, in der Mitgliederversammlung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen (mit dieser kooperierend bei Angeboten für Kirchenmusizierende), in der Direktorenkonferenz Kirchenmusik sowie beim Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) und als Gast beim Bundesverband Katholischer KirchenmusikerInnen in Deutschland (BKKD) sowie in weiteren Gremien.
Seit 2009 teilt sich das Ehepaar Ammer das Bezirkskantorat in Nagold, seit 2020 ist Peter Ammer in der Bezirks-MAV des Kirchenbezirks Calw-Nagold (Schriftführer und im Geschäftsführenden Ausschuss) und stellvertretendes LakiMAV-Mitglied
2018 initiierte Peter Ammer das Projekt "Singen – Orgel 4.0" mit Mitteln der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der EKD, LEADER (einem Maßnahmenprogramm der Europäischen Union) und weiteren Sponsoren, wobei bereits auf dem Markt vorhandene Hard- und Software exemplarisch in Nagolds Weigle-Orgel integriert und im September 2021 bei der 1. Nagolder Orgelakademie vorgestellt wurde, um damit die Basis eines Dialogs und Diskurses über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Digitalisierung von Pfeifenorgeln zu legen. Der Einzug der Digitalität in viele Lebens- und Arbeitsbereiche macht auch vor dem Orgelbau und der Kirchenmusik nicht Halt; als Vorsitzender der Kirchenmusikverbände sieht sich Peter Ammer in der Pflicht, ein Forum für derlei Diskussionen zu bieten und diese Entwicklungen mitzugestalten. Trotz seines großen Engagements für dieses Thema spricht er sich dezidiert dafür aus, nicht alle Orgeln zu digitalisieren – trotz Organistenmangel – sondern im Dialog aller Beteiligten und nach Abwägung aller Argumente die für die jeweilige Situation zielführendste Lösung zu suchen.